Jahreskonferenz energieintensive Unternehmen 2025


Anmeldung
8. Mai 2025

Guten Tag,

für energieintensive Unternehmen stellen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach wie vor anspruchsvoll dar. Die Entwicklung der Energiepreise, das komplexe regulatorische Umfeld und nicht zuletzt der mit der Bundestagswahl verbundene Stillstand sowie die Unsicherheit hinsichtlich der Frage „Wie geht es weiter?“ lassen viele Unternehmen mit Sorge in die Zukunft blicken. Gleichzeitig geben der fortschreitende Ausbau neuer Technologien und die von politischer Seite in Aussicht gestellten Weichenstellungen zur Schaffung besserer Rahmenbedingungen für die energieintensiven Unternehmen Grund zur Hoffnung.

Unter dem Motto „Von der Herausforderung zur Chance: Energiepolitik zwischen Transformation und Regulierung“ laden wir Sie herzlich zur zweiten Auflage unserer Jahreskonferenz für energieintensive Unternehmen am 8. Mai 2025 in den Design Offices Düsseldorf ein.

Im Austausch mit führenden Experten aus Industrie und Gewerbe, Verwaltung und Wissenschaft sowie Verbänden widmen wir uns den wichtigsten Entwicklungen der energiepolitischen und regulatorischen Stellschrauben und greifen dabei die drängendsten Praxisfragen auf:
  • Wie entwickeln sich die Energiepreise und welche Einflussfaktoren und Kostentreiber beeinflussen die Entwicklungen in den kommenden Monaten?
  • Wie geht es mit den Industrienetzentgelten (§ 19 StromNEV) weiter?
  • Welche weiteren Neuerungen und Umsetzungserfordernisse ergeben sich aus der Regulierung, insbesondere im Zusammenhang mit Energiekostenbestandteilen und Kundenanlagen nach der jüngsten EuGH-Rechtsprechung?
  • Wie steht es um die Nutzung von Wasserstoff im industriellen Kontext?
Expertenwissen, Praxisbeispiele und zukunftsweisende Strategien stehen im Mittelpunkt unserer Vorträge und Paneldiskussionen – mit wertvollen Impulsen für Ihr Unternehmen.

Auf zwei Highlights der diesjährigen Jahreskonferenz möchten wir noch einmal gesondert hinweisen: Zum einen wird Alexander Lüdtke-Handjery, Vorsitzender der Beschlusskammer 4 der Bundesnetzagentur, zur Weiterentwicklung der (individuellen) Netzentgelte berichten. Die insofern geführten aktuellen Diskussionen und geplanten Reformen haben bekanntlich weitreichende Auswirkungen auf die Kostenstruktur energieintensiver Unternehmen. In diesem Rahmen haben Sie die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die aktuellen Bestrebungen der Regulierungsbehörde zu erhalten und zu erfahren, welche Entwicklungstendenzen und Auswirkungen sich ggf. für Sie ergeben. Zum anderen freuen wir uns besonders, Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker begrüßen zu dürfen. Als ausgewiesener Experte im Energie- und Beihilfenrecht, der wie kaum ein anderer die Zusammenhänge zwischen nationalem Recht und europarechtlichen Vorgaben überblickt, wird er zum Thema „Energiebezogene Netzentgelte als Teil der Europäischen Wirtschaftsordnung“ referieren und Denkanstöße für eine weitergehende Diskussion – auch vor dem Hintergrund aktueller energiepolitischer Geschehnisse – liefern.

Bereits am Vorabend der Konferenz möchten wir Ihnen die Gelegenheit zum persönlichen Austausch in einem besonderen Rahmen bieten. Beim Vorabend-Event im Kunstpalast Düsseldorf erwarten Sie ein Empfang sowie eine exklusive Führung durch die aktuelle Kunstausstellung von Elias Sime – eine kreative Einstimmung, die neue Perspektiven auf die Themen der Jahreskonferenz eröffnet.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der Energiepolitik und -wirtschaft zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit uns über die vielen drängenden Fragen für Dekarbonisierungsstrategien für die Zukunft der energieintensiven Unternehmen zu diskutieren.

Wir freuen uns darauf, Sie in Düsseldorf zu begrüßen!

Herzliche Grüße
Michael Küper
Partner, PwC Deutschland
Anmeldung
Agenda
Erfahren Sie mehr über dieses Event und schauen Sie sich die Agenda an.
Zur Übersicht
Ansprechpersonen
Fachlich
Philipp Landorff
Tel.: +49 211 981-7284
E-Mail
Organisatorisch
Katrin Wüstemann
Externer Agentursupport für PwC
Tel.: +49 30 2636-3754
E-Mail
Standorte PwCPlus
© 2017-2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
Unternehmensangaben Rechtliche Hinweise Datenschutzerklärung