Die Geldwäscheprävention ist längst kein Randthema mehr – auch nicht für registrierungspflichtige KVGs. Mit der Ausweitung gesetzlicher Pflichten und dem verstärkten Fokus der Aufsicht steigt der Handlungsdruck – gerade für kleinere Organisationen mit begrenzten Ressourcen eine Herausforderung. Gleichzeitig bleibt wenig Zeit, sich durch Paragrafen und Prüferwartungen zu kämpfen.
Unsere dreiteilige Webcast-Reihe unterstützt Sie dabei, zielgerichtet Klarheit zu schaffen – fachlich fundiert, praxiserprobt und passgenau für Ihre Organisation. Sie erfahren, wie Sie regulatorische Anforderungen effizient umsetzen, typische Fehler vermeiden und Ihre Prozesse mit Augenmaß verbessern können.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Kompakte Wissensvermittlung in drei einstündigen Sessions – auf das Wesentliche fokussiert, verständlich und direkt anwendbar.
Praxisnahe Einblicke in typische Prüfungsfeststellungen – lernen Sie aus den Fehlern anderer und erkennen Sie Verbesserungspotenziale frühzeitig.
Klarheit bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen – ohne Umwege, mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Direkter Austausch mit uns – stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie fundierte Antworten aus erster Hand.
Blick nach vorn – erfahren Sie, welche Entwicklungen auf Sie zukommen und wie Sie Ihre Organisation jetzt richtig aufstellen.
Die Webcast-Termine im Überblick:
Teil 1 – Dienstag, 1. Juli 2025, 10 bis 11 Uhr Grundlagen, Herausforderungen und Best Practices Welche Pflichten gelten aktuell? Welche Rolle spielt der Geldwäschebeauftragte in kleinen Organisationen? Was lässt sich aus typischen Prüfungsfeststellungen lernen?
Teil 2 – Dienstag, 29. Juli 2025, 10 bis 11 Uhr Governance optimieren, Risiken minimieren – Erfolgsfaktor Risikoanalyse Wie gelingt eine tragfähige Risikoanalyse – und wie leiten Sie daraus wirksame Kontrollen und einen Überwachungsplan ab?
Teil 3 – Dienstag, 26. August 2025, 10 bis 11 Uhr KYC & Know Your Assets und Sanctions – Risiken erkennen, Prozesse stärken Wie Sie auch in komplexen Strukturen Transparenz schaffen und welche Fallstricke bei der Bewertung von Vermögenswerten lauern. Außerdem: Worauf es im Sanctions-Screening ankommt, was im Zusammenhang mit Finanzsanktionen zu beachten ist – und welche besonderen Sorgfaltspflichten bei politisch exponierten Personen (PeP) gelten.
Sichern Sie sich Ihr Wissens-Update – gezielt, effizient und praxisnah. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung vorab erforderlich.
Bitte melden Sie sich über den Button „Anmeldung“ zu den gewünschten Terminen an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Judith Caroline Schmalzl Partner, Risk & Regulatory PwC Deutschland
Oliver Eis Partner, Risk & Regulatory PwC Deutschland